
Gemeindebericht II 2025
Tätigkeiten im zweiten Quartal des Jahres 2025 ab 01. März 2025 bis 30. Juni 2025
ALLGEMEINES
Im zweiten Quartal des Jahres 2025 standen bei der Freiwilligen Feuerwehr Herzogsdorf wieder zahlreiche Einsätze, Übungen und Aktivitäten auf dem Programm. Am Samstag, den 22. März, fand die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung im FF-Depot statt. Am 4. Mai gestaltete die Feuerwehr die Florianimesse mit, und am 10. Mai nahm sie an der Hochzeit von Bianca und Markus Brandstetter teil.

EINSÄTZE

Bei den Einsätzen rückte die Feuerwehr am 7. März zur Firma Zellinger aus, um einen elektrischen Defekt zu beheben. Am 8. April wurde Fa. Biohort aufgrund eines Fehlalarmes der Brandmeldeanlage alarmiert, der Einsatz konnte rasch beendet werden. Am 14. April unterstützte die Feuerwehr die Spülung eines Kanals in Eidendorf, und am 22. April wurde Wasser mit dem Tankwagen zum Kirchenplatz transportiert. In der Nacht des 24. April kam es zu einem Brand eines Komposthaufens sowie eines angrenzenden Tomatenhauses. Vom 25. bis 27. April unterstützte die Feuerwehr die Veranstalter beim Noppen Air.

Am 3. Mai übernahm die Feuerwehr den Lotsendienst für die Gewerbemesse in Herzogsdorf, und am 6. Mai rückte sie nach Gerling zu einem Ölaustritt aus einem Ölkessel im Keller eines Wohnhauses aus. Dabei mussten rund 150 Liter Heizöl mittels Bindemittel aufgenommen werden. Am 8. Mai gab es erneut einen Fehlalarm bei Fa. Biohort. Am 23. Mai wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in einer Hauszufahrt alarmiert, bei dem schnelles Handeln erforderlich war, um ein Übergreifen der Flammen auf die Hausfassade zu verhindern. Am 24. Mai wurde ein Brand eines Jäger-Hochstandes bekämpft, wodurch eine Ausbreitung auf angrenzende Einrichtungen verhindert werden konnte.
ÜBUNGEN, FORTBILDUNGEN, WEITERBILDUNGEN
Auch im Bereich Übungen und Ausbildungen war die Feuerwehr aktiv. Am 8. März stand eine Monatsübung mit Fahrzeug- und Gerätekunde auf dem Programm, am 19. März eine Übung zu Bergegeräten und Absicherung von Verkehrsunfällen. Am 5. April legten mehrere Jugendliche das Leistungsabzeichen Gold ab. Zudem fanden an diesem Tag ein Atemschutz-Finnentest und eine Monatsübung mit Schlauchtragekorb und Loop als Vorbereitung für die GLG-Übung statt. Am 11. April wurden THL-Abnahmen in Bronze und Silber durchgeführt, und am 13. April übten vier Trupps mit dem Brandcontainer in Treffling. Eine Monatsübung zu Atemschutz und Verrauchen folgte am 16. April, ein weiterer Finnentest am 3. Mai. Am 14. Mai stand eine Funkübung und Hydrantenschulung auf dem Plan.
Zusätzlich nahmen Kameradinnen und Kameraden an Lehrgängen teil: Binder Bernhard absolvierte den Lehrgangsleiter Truppmann-Abschluss, Rechberger Lukas die Ausbildung zum Verkehrsregler, während LG Hain Niklas sowie Lachstatt Dall Fabian und Litzlbauer Simon die TMA-Ausbildung erfolgreich abschlossen.